Bildoptmierung

Optimiere Bilder für SEO: Nutze relevante Dateinamen, komprimiere Größe für schnelles Laden, setze Alt-Tags mit Keywords, wähle das richtige Format

On-Page-Optimierung

On-Page-Optimierung

On-Page-Optimierung umfasst Maßnahmen auf einer Website, um deren Suchmaschinenranking zu verbessern, wie z.B. Inhalts- und Schlüsselwortoptimierung.

Off-Page-Optimierung

Off-Page-Optimierung

Off-Page-Optimierung beinhaltet Maßnahmen außerhalb der eigenen Website, um deren Sichtbarkeit und Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern. Dazu zählen vor allem der Aufbau von Backlinks, Social-Media-Marketing und das Erwähnen der Website auf anderen Webseiten.

Technische Implementierung

Technische Implementierung

Technische SEO beinhaltet Optimierungen an Website-Struktur und -Technologie, wie schnelle Ladezeiten und mobile Freundlichkeit, um Suchmaschinen-Crawling und -Indexierung zu verbessern.

Keywordoptimierung

Keywordoptimierung

Keywordoptimierung ist das gezielte Einsetzen relevanter Schlüsselwörter in Webinhalten, um Suchmaschinenrankings zu verbessern.

Bildoptimierung

Bildoptimierung

Webseitenoptimierung mit Bildern verbessert Ladezeiten und SEO durch Bildkomprimierung und Alt-Texte.2

Google Pagespeed

Google Pagespeed

Google PageSpeed ist ein Analysetool, das Webseitenleistung misst und Optimierungstipps bietet.

Wie implementiere ich alt Tags in HTML?

Um alt-Tags (alternative Texte) in HTML zu implementieren, verwendest du das alt-Attribut innerhalb des -Tags. Das alt-Attribut bietet eine Textbeschreibung des Bildinhalts, was besonders wichtig ist für Nutzer, die Bildschirmlesegeräte verwenden, sowie für Situationen, in denen Bilder nicht geladen werden können. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du ein Bild mit einem alt-Tag in deinen HTML-Code einfügst:

Beschreibung des Bildinhalts

Ersetze "bildpfad.jpg" durch den tatsächlichen Pfad zum Bild, das du einbinden möchtest, und "Beschreibung des Bildinhalts" durch eine kurze, prägnante Beschreibung des Bildes. Diese Beschreibung sollte den Bildinhalt so genau wie möglich wiedergeben, damit Besucher deiner Website und Suchmaschinen verstehen können, was auf dem Bild zu sehen ist, selbst wenn sie es nicht direkt anzeigen können.

Welches Dateiformat verwenden?

Neben der Implementierung mithilfe von einem Alt Tag, welcher in der Beschreibung bestimmte Keywords beinhaltet, soll das richtige Dateiformat gewählt werden. Die Wahl der richtigen Dateiform kommt auf den Verwendungszeck an. Tendenziell sollte zwi-schen JPEG und PNG immer JPEG gewählt werden, da dies schneller lädt. Wenn aber der Hintergrund transparent sein soll oder Bereiche transparent dargestellt werden, soll PNG verwendet werden. Wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Zielgruppe eher neuere Browser installiert hat, dann kann auch WEBP von Google genutzt werden. Dieses Format beinhaltet einerseits eine schnelle Ladezeit und andererseits die Option transparente Elemente zu nutzen. Bei einfachen Grafiken und speziell Logos soll SVG verwendet werden. Außerdem sollten Bilder wie CSS und JS Dateien komprimiert wer-den.

Noch mehr Fragen?