Google Pagespeed

Steigere deine Website-Performance mit Google PageSpeed Insights. Lerne, wie SEO und Ladegeschwindigkeit Hand in Hand für Top-Rankings sorgen.

On-Page-Optimierung

On-Page-Optimierung

On-Page-Optimierung umfasst Maßnahmen auf einer Website, um deren Suchmaschinenranking zu verbessern, wie z.B. Inhalts- und Schlüsselwortoptimierung.

Off-Page-Optimierung

Off-Page-Optimierung

Off-Page-Optimierung beinhaltet Maßnahmen außerhalb der eigenen Website, um deren Sichtbarkeit und Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern. Dazu zählen vor allem der Aufbau von Backlinks, Social-Media-Marketing und das Erwähnen der Website auf anderen Webseiten.

Technische Implementierung

Technische Implementierung

Technische SEO beinhaltet Optimierungen an Website-Struktur und -Technologie, wie schnelle Ladezeiten und mobile Freundlichkeit, um Suchmaschinen-Crawling und -Indexierung zu verbessern.

Keywordoptimierung

Keywordoptimierung

Keywordoptimierung ist das gezielte Einsetzen relevanter Schlüsselwörter in Webinhalten, um Suchmaschinenrankings zu verbessern.

Bildoptimierung

Bildoptimierung

Webseitenoptimierung mit Bildern verbessert Ladezeiten und SEO durch Bildkomprimierung und Alt-Texte.2

Google Pagespeed

Google Pagespeed

Google PageSpeed ist ein Analysetool, das Webseitenleistung misst und Optimierungstipps bietet.

´

Largest Contentful Paint (LCP)

Largest Contentful Paint (LCP) ist ein wichtiger Leistungsindikator im Bereich der Webentwicklung, der misst, wie lange es dauert, bis der größte Inhaltselement, wie zum Beispiel ein Bild oder Textblock, auf einer Webseite für den Benutzer sichtbar geladen und dargestellt wird. Dieser Moment markiert den Punkt, an dem die Hauptinhalte der Seite wahrscheinlich für den Nutzer bereitstehen und die Seite als nutzbar empfunden wird. LCP ist ein Teil der Core Web Vitals, einer Reihe von Metriken, die Google entwickelt hat, um die Qualität der Nutzererfahrung im Web zu bewerten. Ein schneller LCP ist entscheidend, da er direkt die Wahrnehmung der Ladegeschwindigkeit einer Seite durch den Benutzer beeinflusst und somit ein kritischer Faktor für die Nutzerzufriedenheit und das SEO-Ranking ist. Webseitenbetreiber streben daher nach einem LCP von 2,5 Sekunden oder schneller, um eine gute Nutzererfahrung zu gewährleisten.

´

Cumulative Layout Shift

Cumulative Layout Shift (CLS) ist ein Leistungsindikator, der die Stabilität des visuellen Layouts einer Webseite misst, während sie lädt oder wenn der Nutzer durch die Seite navigiert. CLS quantifiziert, wie oft und in welchem Ausmaß Elemente auf der Seite unerwartet ihre Position verschieben. Ein hoher CLS-Wert weist auf viele oder signifikante Verschiebungen hin, die die Nutzererfahrung beeinträchtigen können, da Benutzer versehentlich falsche Schaltflächen anklicken oder Inhalte verlieren, während sie eine Seite betrachten. Der Indikator ist Teil von Googles Core Web Vitals, die darauf abzielen, die Qualität der Nutzererfahrung im Web zu verbessern. Eine niedrige CLS-Punktzahl ist erstrebenswert, da sie eine stabile Seite ohne überraschende Layout-Verschiebungen signalisiert, was zu einer angenehmeren und vorhersehbareren Nutzererfahrung führt.

´

First Contentful Paint

First Contentful Paint (FCP) ist eine Metrik, die den Zeitpunkt misst, zu dem der erste Inhalt einer Webseite für den Benutzer sichtbar wird. Dies umfasst Text, Bilder, Hintergrundgrafiken oder andere inhaltsbezogene Elemente. FCP ist ein wichtiger Indikator für die wahrgenommene Ladegeschwindigkeit einer Webseite, da er angibt, wie schnell ein Nutzer beginnt, etwas auf der Seite zu sehen. Es ist einer der ersten Anhaltspunkte dafür, dass die Seite lädt und gibt den Nutzern das Signal, dass der Prozess im Gange ist. Ein schneller FCP ist entscheidend für eine positive Nutzererfahrung, da er die Wartezeit reduziert und Nutzer eher auf der Seite hält. Diese Metrik ist Teil der Core Web Vitals von Google, die darauf abzielen, ein besseres Verständnis und eine Verbesserung der Nutzererfahrung im Web zu fördern.

´

Speed Index (SI)

Der Speed Index (SI) ist eine Metrik, die misst, wie schnell die Inhalte einer Webseite während des Ladeprozesses für den Benutzer sichtbar werden. Im Gegensatz zu anderen Metriken, die einen spezifischen Zeitpunkt erfassen (wie der First Contentful Paint), bewertet der Speed Index die visuelle Darstellung der Seite über die Zeit. Es wird in Millisekunden gemessen und gibt an, wie schnell der Inhalt einer Seite sichtbar und nutzbar wird. Ein niedriger Speed Index zeigt an, dass die Inhalte schneller sichtbar sind, was für eine gute Nutzererfahrung steht. Der Speed Index ist besonders nützlich, um die wahrgenommene Leistung einer Webseite aus der Perspektive des Nutzers zu verstehen, da er die durchschnittliche Zeit bewertet, bis die Inhalte der Seite sichtbar sind. Diese Metrik ist ein wichtiger Bestandteil der Leistungsanalyse und -optimierung von Webseiten, um eine schnelle und reaktionsfähige Nutzererfahrung sicherzustellen.

´

Total Blocking Time (TBT)

Total Blocking Time (TBT) ist eine Metrik, die misst, wie lange ein Benutzer während des Ladeprozesses einer Webseite auf Interaktionen wie Klicks, Tastatureingaben oder Bildlaufbewegungen warten muss, bevor die Seite darauf reagiert. TBT konzentriert sich auf den Zeitraum von der ersten Contentful Paint bis zur Zeit, zu der die Haupt-Thread-Aktivität einer Seite minimiert wird, was bedeutet, dass die Seite wahrscheinlich auf Benutzerinteraktionen reagieren kann. Diese Metrik gibt Aufschluss darüber, wie "blockiert" der Haupt-Thread durch das Ausführen von Skripten oder das Laden von Ressourcen ist, was die Fähigkeit der Seite beeinträchtigen kann, schnell auf Benutzeraktionen zu reagieren. Ein niedriger TBT-Wert ist ein Indikator für eine bessere Nutzererfahrung, da er darauf hinweist, dass die Seite reaktionsschnell und interaktiv ist. Total Blocking Time ist Teil der Core Web Vitals, die von Google entwickelt wurden, um die Qualität der Nutzererfahrung auf Webseiten zu messen und zu verbessern.

´

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Kontext von Google PageSpeed bezieht sich auf die Optimierung einer Webseite, um sicherzustellen, dass sie für alle Nutzer zugänglich ist, einschließlich derjenigen mit Behinderungen. Dies umfasst die Anpassung von Design, Struktur und Inhalten der Webseite, um sie mit verschiedenen Hilfstechnologien wie Bildschirmleseprogrammen, Braillezeilen oder Sprachsteuerung nutzbar zu machen. Barrierefreiheit betrifft Aspekte wie angemessene Kontrastverhältnisse, die Verwendung von Alt-Texten für Bilder, die Bereitstellung von Textalternativen für nicht textuelle Inhalte und die Gewährleistung der Bedienbarkeit der Webseite über die Tastatur. Google PageSpeed Insights bewertet Webseiten nicht nur nach ihrer Ladegeschwindigkeit und Leistung, sondern bietet auch Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Durch die Berücksichtigung von Barrierefreiheit können Webentwickler und Websitebetreiber eine breitere Zielgruppe erreichen und eine inklusive Nutzererfahrung fördern, die den Zugang und die Interaktion mit Webinhalten für Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten verbessert.

´

Best Practices

Best Practices im Kontext von Google PageSpeed beziehen sich auf eine Sammlung von bewährten Methoden und Richtlinien, die darauf abzielen, die Leistung und Geschwindigkeit von Webseiten zu optimieren. Diese Praktiken umfassen Techniken und Strategien zur Verbesserung verschiedener Aspekte einer Webseite, von der Ladegeschwindigkeit über die Nutzererfahrung bis hin zur Sicherheit und Barrierefreiheit. Dazu gehören Maßnahmen wie die Minimierung von CSS- und JavaScript-Dateien, die Optimierung von Bildern, das Implementieren von Lazy-Loading für Medieninhalte, die Nutzung von Browser-Caching und die Verbesserung der Serverantwortzeiten. Google PageSpeed Insights, ein Tool von Google, analysiert Webseiten und gibt basierend auf diesen Best Practices spezifische Empfehlungen, wie Webentwickler und Websitebetreiber die Performance ihrer Seiten verbessern können. Indem man diesen Empfehlungen folgt, kann man nicht nur die Ladegeschwindigkeit der Seite erhöhen, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen verbessern und letztlich eine bessere Nutzererfahrung bieten.

´

SEO

SEO (Search Engine Optimization) in Bezug auf Google PageSpeed bezieht sich auf die Optimierung von Webseiten, um ihre Ladegeschwindigkeit und allgemeine Leistung zu verbessern, was wiederum einen positiven Einfluss auf das Ranking der Seite in den Suchergebnissen von Google hat. Google PageSpeed ist ein wichtiger Faktor für SEO, da Google die Seitenladegeschwindigkeit und die Nutzererfahrung als Ranking-Kriterien verwendet. Eine schnell ladende Webseite bietet eine bessere Nutzererfahrung, was zu geringeren Absprungraten, höherer Verweildauer und besseren Konversionsraten führen kann. Durch die Optimierung von Faktoren, die Google PageSpeed beeinflussen, wie Bildoptimierung, Minimierung von CSS- und JavaScript-Dateien und Verbesserung der Serverantwortzeit, können Websitebetreiber ihre SEO-Performance verbessern. Dies hilft nicht nur dabei, höher in den Suchergebnissen zu erscheinen, sondern trägt auch dazu bei, die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit der Webseite für Nutzer zu erhöhen.

Noch mehr Fragen?